
Fotos zum Thema:
Dahliengarten,
Dahlien,
40 Jahre Dahliengarten,
Tulpengarten
Im Jahr
1967 hatte der damalige Baden-Badener Gartendirektor Walter
Rieger in den historischen Kuranlagen der Lichtentaler Allee einen
neuen Dahliengarten erschaffen. Er bestand aus 92 meist
quadratischen Dahlienbeeten, die in der weiten Rasenfläche des
Landschaftsparks verteilt waren. Die Einweihung des Dahliengartens
nahm am 13. August 1967 der Präsident der Deutschen Dahlien- und
Gladiolengesellschaft Walter Morio gemeinsam mit dem Baden-Badener
Bürgermeister Fritz Wurz vor.
Auch Bernd Weigel setzte die Dahlientradition
Jahr für Jahr fort, musste aber - kurz bevor er in Ruhestand ging - noch
die Aufgabe des Dahliengartens aus Kostengründen vorschlagen.
Doch die Spaziergänger in der Lichtentaler Allee mochten sich nicht
mit den schlichten Rasenflächen und dem Verlust des herbstlichen
Farbenrauschs abfinden. Im zweiten dahlienlosen Sommer 2004 legte eine
Initiative um Edelgard und Dr. Hermann Späth mit einem kleinen
Sommerfest den Grundstock für die Wiederbepflanzung des Dahliengartens.
Mit großem Engagement, öffentlichen Veranstaltungen und einer
überwältigenden Aktivität zur Sammlung von Spenden konnte der neu
gegründete „Verein der Freunde des Dahliengartens“ das von vielen für
unmöglich Gehaltene möglich machen: Die stolze Summe von fast 25.000 €
wurde in kürzester Zeit von den 50 Vereinsmitgliedern und zahlreichen
weiteren Spendern zusammengetragen - was gibt es für einen
eindrucksvolleren Beweis für die Popularität der Dahlie.
So
blühen in Baden-Badens Lichtentaler Allee im Spätsommer wieder
1800 Dahlienpflanzen in 66 verschiedenen Sorten von den kleinblütigen Pompondahlien über die Seerosendahlien bis hin zu
den großblütigen Kaktusdahlien reicht die Vielfalt der gezeigten
Züchtungen. Dabei wird jede
Sorte nach Plänen des Gartenamts in einem eigenen, ellipsenförmigen Beet
präsentiert. Die Beete gruppieren sich um zwei runde Bankplätze wie die
Blätter einer Dahlienblüte in strahlenförmiger Anordnung, wobei die
starkwüchsigen Sorten die Mitte betonen. So fügen sich
zwei große „Dahlienblüten“ im Grundriss harmonisch in die weitläufige
Parkanlage an der Klosterwiese ein: eine „Blüte“ in den Farben rot,
orange und gelb und eine zweite mit weißen, rosafarbenen und violetten
Tönungen.
Ergänzt wird die Dahlienpracht um Denkmäler für die
Komponisten Johannes Brahms, Clara Schumann und Robert Stolz, die mit der
Lichtentaler Allee in besonderer Weise verbunden waren. Und als
architektonischen Höhepunkt lädt der Benazet-Pavillon zum Betrachten der
Dahlien wieder ein, nachdem er mit einem Gemeinschaftsprojekt des Vereins
der Freunde des Dahliengartens und des Gartenamts
restauriert werden konnte.
40
Jahre nach der Neuanlage fanden sich nun am 26. September
2007 über 400 Baden-Badener Dahlienfreunde in der Lichtentaler
Allee zum Geburtstagsfest, um bei Musik, festlichen Reden,
Gedichten rund um den Herbst, kurzen Führungen und der Wahl der
schönsten Dahlie sowie Speis und Trank den Blütenhöhepunkt der
Dahlien zu genießen. Sie feierten zusammen mit zahlreichen
Ehrengästen, darunter Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner, der
Präsident der DDFGG Werner Koch und die Dahlienexperten Elke
Crocoll, Peter Haslhofer und Günter Roth.
Den
Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete die Taufe einer
Dahlienneuzüchtung von Peter Haslhofer durch die Taufpatin und
Schirmherrin des Fests Catherina Ruffing-Bernadotte Gräfin af
Wisborg von der Insel Mainau. Bislang unter der Züchternummer
HAPET 2005/188 geführt, wird diese hellrote, innen gelbe
Dekorative Dahlie nun den Namen „Baden-Baden“ tragen. Sie zeichnet
sich durch eine besonders frühe und üppige Blüte in den Farben der
Stadt aus und wird hoffentlich Einzug in die Gärten vieler
Dahlienfreunde halten.
Auch im Frühjahr zaubert der Dahliengarten einen fröhlichen
Blütenteppich in die Lichtentaler Allee, jedoch nicht mit Dahlien,
sondern mit Tulpen, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Vergissmeinnicht und
Maßliebchen. Insgesamt mehr als 7000 Tulpen in 20 verschiedenen Sorten
und fast 10.000 Frühjahrsblüher bilden ein fröhliches Farbspiel in den
Farbtönen.
Text: Gartenamt
Alles über die Freunde des Dahliengartens
Baden-Baden e.V. finden Sie unter:
www.dahliengarten-baden-baden.de
|